Elektronen
2. Oktober 2004
Die Elektronenröhre ist ein Vakuumelement, das mit Hilfe von Elektronenemission arbeitet. Ihre Hauptelektroden sind die Kathode, die durch einen elektrischen Strom erhitzt wird, und die Anode. Es gibt zwei Arten von Kathoden: direkt und indirekt beheizte. Die direkt beheizte Kathode besteht aus einem Glühfaden, auf dem eine emittierende Schicht aufgebracht ist, in der Regel eine Mischung aus Barium- und Strontiumoxiden (Abbildung 25).
Bei einer indirekt befeuerten Kathode ist die emittierende Schicht auf einem Nickelrohr aufgebracht, die durch einen mit Aluminiumoxid isolierten Wolframdraht geglüht wird (Abbildung 26).


Die Anode umgibt die Kathode und hat in der Regel eine zylindrische Form; sie besteht aus Nickel- oder Eisenblech oder aus Nickelgewebe. Die Kathode ist mit dem negativen Pol der Quelle verbunden, die Anode in der Regel über eine geeignete Impedanz mit dem positiven Pol der Quelle.
Die Elektroden befinden sich in einem Glaskolben (oder auch Metall- oder Keramikkolben), der entweder entleert oder mit einem verdünnten Gas gefüllt ist (z.B. Neon) oder Metalldampf (Quecksilber oder Celsius) gefüllt ist. Um ein möglichst gutes Vakuum zu erreichen, befindet sich im Inneren des Kolbens ein Rohr (Stahl, Nickel) mit einem Getter, der Folgendes enthält Dieser enthält in der Regel Barium mit einem Zusatz von Aluminium oder Magnesium oder beidem gleichzeitig. Nach der Erschöpfung wird das Getterrohr, das einen kurzen Faden bildet, durch einen induzierten Hochfrequenzstrom auf Rot erhitzt. Dadurch verdampft der Getter, absorbiert die Gasreste und kondensiert an der Kolbenwand zu einem metallischen Überzug. Die Kathoden der meisten Vakuumröhren werden durch einen elektrischen Strom erhitzt, dessen Stärke oder Größe der Glühspannung wird durch den ersten einer Gruppe von Buchstaben oder Zahlen angegeben, die den Röhrentyp bezeichnen.
In der Mitte und links das Elektronenröhrenmessgerät (rechts das Messgerät, das ich beim Bau der Boxen verwendet habe)
Ein paar Sammlungselektroniken, um sie zu zeigen
Röhrenverstärker
Vintage Philips Röhrenradio.
Artikel zu einem ähnlichen Thema
Eken H9R Action-Kamera
WAHL StylePro Bart- und Haartrimmer Upgrade 09639
Wie man die Kamera Nikon Coolpix S3300 zerlegt
Universal-Bauteilmessmaschine
Verstärker LUXMAN L-410
WAHL StylePro Haartrimmer Demontage 09639-016
Spottester/Zykluscomputer Polar cs 200
Philips QC 5040 Rasierer Demontagesatz
Demontage des Philips Rasierers der Serie 5000
Autostromversorgung für Neo FreeRunner
Spezieller USB-Reduzierer für FreeRunner
Verstärker
Newsletter
Wenn Sie daran interessiert sind, gelegentlich Neuigkeiten per E-Mail zu erhalten.
Sie können sich registrieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben
News-Abonnement.
+