Compal FL90 und GNU/Linux

16. Oktober 2007

Lang: cs en de es

Ich werde hier nicht auf die Auswahl von Laptops eingehen, das weiß wahrscheinlich jeder, dass wir uns danach richten müssen, was wir mit dem Gerät machen wollen und vor allem auf die Funktionalität der HW unter GNU/Linux achten müssen.
Ich habe auf der ABClinux-Site eine Seite über die Funktionsweise dieser Maschine erstellt.

Hardwareliste
Wie bringe ich die Multimediatasten (ich persönlich nenne sie speziell), die um die Tastatur herum sind, zum Laufen? Detaillierte und genaue Anleitungen, aber allgemeine Anleitungen sind dran: Multimedia- und anderweitig erweiterte Tastaturen
Tastaturen in x
Konfigurieren der Multimedia-Tastatur in X11

Ich werde hier die Anweisungen geben, die direkt auf diesem Gerät beschrieben werden, Ich gehe davon aus, dass es auf dem Compal FL 91 genauso funktionieren wird. Neben der Anleitung zur Inbetriebnahme ist diese Anleitung auf die Mandriva Linux-Distribution, speziell die Version 2008, zugeschnitten.

Es ist nicht schwer einzurichten, und mit Hilfe dieses Tutorials kann es sogar eine Blondine und vielleicht ein Spartaner + ein Slawist tun. Ich persönlich hatte zwei Hauptziele:
Die Tasten nach der eigentlichen Inbetriebnahme einfach und modifizierbar zu machen, sie auf sinnvolle Weise in das System zu integrieren und nicht durch irgendeinen fiesen Hack.
Ich werde also die oberen fünf Tasten funktionsfähig machen, eine Seitentaste und sieben Tasten, die den Player steuern
Die Sleep- und Helligkeitstasten funktionieren, mit dem WIFI habe ich mich noch nicht beschäftigt (solange es sendet), ich weiß nicht, wie die Monitorumschaltung funktioniert (der Monitorausgang funktioniert ansonsten), die anderen funktionieren auch, ich vermute, sie sind hardwaremäßig gelöst.
Die große Stummschalttaste und die Stummschaltung per Fn senden den gleichen Code=> sie verhalten sich wie eine Taste.
Die Inbetriebnahme hängt also mit den X's zusammen.

einige grundlegende Konzepte:

  • Scancode - Codes, die direkt von der Tastatur gesendet werden
  • Tastencode - Tastennummer, unterscheidet sich für Konsole und X's
  • Taste - physische Taste
    benötigte Programme oder Pakete:
  • keyutils - Programmpaket
  • showkey - zeigt den Konsolentastencode an, mit dem s Schalter wird der Scancode angezeigt
  • setkeycodes - ordnet scancodes den Konsolentastencodes zu
  • xmodmap - ordnet die Tastencodes den Tasten in X zu
  • xev - zeigt X-Tastencodes und X-Tastennamen
Einige Programme benötigen Root-Rechte.

Ein Bild mit einer Beschreibung aller Keycodes in dieser Reihenfolge:

Scancode
Konsolentastencode
X Tastencode
Name aus eckigen Klammern

keyboard

Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass die meisten Tasten bereits Tastencodes zugeordnet sind, mit Ausnahme der beiden Tasten mit der Aufschrift WOW (was für "Laughing Out Loud" steht) und die linke Taste mit dem Draht.
Ich habe ihren Scancode mit "showkey -s" gefunden und sie den von mir gewählten Tastencodes zugeordnet (sie müssen größer sein als etwa 120) mit Hilfe eines Skripts, das ich in rc.local verlinkt habe:

#setkeycodes scancode keycode
setkeycodes e079 179
setkeycodes e076 176
setkeycodes e075 175
setkeycodes e004 204

Solange Sie diese Tasten nicht zuordnen, finden Sie eine Meldung in dmesg, wenn Sie sie drücken.

Indem ich xev ausführe und die Tasten drücke, finde ich ihre Tastencodes für X.

Nun können Sie eine Schaltfläche manuell einer Taste zuordnen.
z.B.: xmodmap -e 'keycode 178=a' ; dann wird die Taste zum Starten des Webbrowsers a eingeben.
Sie müssen spezielle Tasten auf definierte Tasten abbilden. Ihre Liste befindet sich in der Datei "/usr/include/X11/keysymdef.h" -Definition der allgemeinen Schlüssel und in der Datei "/usr/share/X11/XKeysymDB" -Definition der Multimedia-Schlüssel .

Nun müssen Sie eine neue Tastatur definieren. Sie müssen nur den Multimedia-Teil definieren. In der Datei "/usr/share/X11/xkb/symbols/inet", in der der Multimedia-Teil der Tastatur definiert ist, habe ich den folgenden Code eingefügt:

Ich hatte einen ziemlich großen Fehler in dem folgenden Block, ein Teil des Codes wurde vom Browser nicht als Text, sondern als XHTML-Tag behandelt. Der Teil mit den spitzen Fingern fehlte :-O


teilweise versteckte alphanumerische_Schlüssel
xkb_symbols "compal_FL90" {
   key <I76> { [ WYSetup ] };

   Schlüssel <I32> { [ XF86WWW ] };
   Schlüssel <I6C> { [ XF86Mail ] };
   Schlüssel <I08> { [ XF86Video ] };
   Schlüssel <EISU> { [ XF86AudioRecord ] };

   Taste <I20> { [ XF86AudioMute ] };
   Taste <I2E> { [ XF86AudioLowerVolume ] };
   Taste <I30> { [ XF86AudioRaiseVolume ] };
   Taste <I22> { [ XF86AudioPlay, XF86AudioPause ] };
   Taste <I24> { [ XF86AudioStop, XF86Eject ] };
   Taste <I10> { [ XF86AudioPrev ] };
   Taste <I19> { [ XF86AudioNext ] };
   Schlüssel <I2D> { [ XF86KbdLightOnOff ] };

};



Die Zeichen in den spitzen Klammern habe ich in der Datei "/usr/share/X11/xkb/keycodes/xfree86" entsprechend den Keycodes für X nachgeschlagen.
EISU wird anstelle von I52 verwendet, weil I52 auskommentiert und durch EISU ersetzt wird. Der Name der Tasten (rechter Teil) heißt keysimy, Ich habe ihn aus der Multimedia-Tastendefinitionsdatei in "/usr/share/X11/XKeysymDB" übernommen.
Die Definition der englischen Tastatur befindet sich übrigens in "/usr/share/X11/xkb/symbols/cz".

Die Tastatur muss an geeigneter Stelle in der Datei "/usr/share/X11/xkb/rules/xorg" hinzugefügt werden, z.B.:

      compal_FL90 \
    
Und man muss sie in die Datei "/usr/share/X11/xkb/rules/xorg.lst" einfügen (vorzugsweise alphabetisch korrekt) und sie benutzerfreundlich benennen, z.B.:
  Compal FL 90 Laptop-Tastatur
    
Die ganze Zeile sieht dann so aus
     compal_FL90 Compal FL 90 Laptop-Tastatur
   

Jetzt müssen Sie nur noch im KDE-Kontrollzentrum im Tastaturlayout "Compal FL 90 Laptop-Tastatur" anstelle von "allgemeine 104-Tasten" auswählen.
Mit dem Programm xev können Sie überprüfen, dass der Tastenname anstelle des NoSymbols erscheint.
Nun muss man die Tasten nur noch mit Funktionen belegen, bei manchen Programmen sind sie bereits belegt.
Ich selbst habe in Kmix Mute- und Classicity-Regler, Playback- und Makrotasten zugewiesen, und die obersten fünf habe ich mit Hilfe des KDE-Kontrollzentrums Programmen zugewiesen.

Außerdem kann die Datei "/etc/X11/xorg.conf" geändert werden, so dass die modifizierte Tastatur direkt beim Start des X-Servers geladen wird, und nicht erst in KDE eingerichtet werden muss. Auszug aus dem modifizierten Teil dieser Datei:

Abschnitt "InputDevice"
    Bezeichner "Keyboard1"
    Driver "kbd"
    #Option "XkbModel" "pc105"
    Option "XkbModell" "compal_FL90"
    Option "XkbLayout" "us"
    Option "XkbOptions" "compal:rwin"
EndeAbschnitt
Oder man klickt es im Mandrake Control Center an.

Dieses Inbetriebnahmeverfahren ist besonders nützlich, weil, denn auch wenn man die Tastatur wechselt, funktionieren die Multimediatasten weiterhin. Hinweis: Als ich das Update 8.2.2008 gemacht habe, wurden die Dateien mit dieser Einstellung überschrieben :-), also musste ich sie neu schreiben

Die Lautstärke- und Stummschalttasten wären wahrscheinlich besser fest im System verankert, so dass die Steuerung nicht vom Start von KDE abhängt.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die linke Spezialtaste mit dem Draht nur funktioniert, wenn der Strom angeschlossen ist. Ich vermute, das liegt daran, dass sie in Windows für die Steuerung der Stromversorgung vorgesehen ist, Die Chinesen dachten sich wohl, dass sie ohne Strom nichts ausrichten sollte.

Ich habe herausgefunden, dass der Radio Multimedia Key den Scancode e004 und WIFI/BlueTooth HW Kill Switch scancode e071. Aber keine der beiden Tasten ist mit einem Keycode belegt. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, die Taste fest im System zu programmieren, dann könnte sie auch das WIFI steuern, das für den durchschnittlichen Benutzer deaktiviert ist. Beim WIFI-Schalter deaktiviert die Hardware WIFI und Bluetooth.

Es wäre auch schön, wenn die Diode in der großen Stummschalttaste funktionieren würde.

Ich habe ein BIOS-Upgrade durchgeführt. Ich habe beschlossen, von USB zu booten. Ich wollte das ganze Flash hier posten, aber es war zu groß, um es ins Netz zu stellen, aber man könnte eine viel kleinere Version erstellen. Aber ich nehme an, dass jedes BIOS-Upgrade irgendwie funktioniert.


Ich empfehle, eine Zeile in die Datei:"/etc/pm/config.d/unload_modules" einzufügen.

SUSPEND_MODULES="iwl4965"
Genauer gesagt handelt es sich um das Intel 4965 WIFI-Modul. Diese Zeile wird in der Folge das Aufwachen des Laptops beschleunigen.

Sie können die WebCam mit einem Kick oder einem Befehl testen:


mplayer -tv driver=v4l2:width=640:height=480:device=/dev/video0:fps=30:outfmt=yuy2 tv:// noaudio

WIFI funktioniert viel besser mit Kernel 2.6.24-laptop-0.rc5.1mdv und 2.6.24-laptop-0.rc6.1mdv.
Es besteht keine Notwendigkeit mehr, ein Modul gelegentlich aus dem Kernel zu entfernen, z.B. beim Herunterfahren und Wiedereinschalten oder wenn und Wiedereinschalten oder wenn das WIFI sich nicht verbinden will.
Bei Kernel 2.6.24-laptop-0.rc6.2mdv und neuer habe ich eine Fehlfunktion bei WPA festgestellt.

Hibernation (schlafen legen auf der Festplatte) funktioniert jetzt viel besser, nur weiß ich nicht, woran es liegt. Mein Kernel 2.6.24-laptop-0.rc6.1mdv nVidia Treiber Version 169.07

Winterschlaf

Sie müssen eine Partition (oder Datei) einrichten, in der der Speicher gesichert wird.
Das steht in der "/etc/suspend.conf" Datei. und diese Information auch an den Kernel weitergeben, wenn man mit dem Bootloader bootet. In Grub ist dies der Resume-Parameter

Leider will der Laptop nicht in den RAM schlafen, wenn er auf der Festplatte schläft, sondern wacht wieder auf (er wird auf der Festplatte schlafen). Aber die Funktionalität des Systems leidet nicht darunter.
Das System schreibt eine Art Fehler mit dem USB-Treiber der WebCam. Im Einzelnen:
uvcvideo: Failed to query (1) UVC control 2 (unit 0) : -71 (exp. 26).
uvcvideo 6-2:1.1: resume error -5
Neustart der Aufgaben ... <6>usb 2-1: USB-Verbindung trennen, Adresse 3 erledigt.
wenn ich den Treiber zuerst aus dem Kernel entferne, hilft es nicht
it says:
suspend_device(): usb_suspend+0x0/0x40 [usbcore]() gibt -32 zurück
Gerät 6-2 konnte nicht suspendiert werden: Fehler -32
Einige Geräte konnten nicht suspendiert werden
Neustart der Aufgaben ... fertig.
Wenn ich die meisten Module rund um usb aus dem Kernel entferne, dann funktioniert das Suspendieren in den RAM.
Wenn ich in die "/etc/pm/config.d/unload_modules" Datei hinzufüge, um die Module bei sleep/hibernation zu entladen. ehci_hcd uhci_hcd-Module aus dem Kernel zu entladen, funktioniert es schon.
Oder die Datei sieht dann so aus:
SUSPEND_MODULES="iwl4965 ehci_hcd uhci_hcd"
Mit Kernel 2.6.24.2-laptop-4mdv scheint diese Kombination zu funktionieren, WebCam funktioniert, Xka stürzt nicht ab....



Ich habe eine Zeile in die "/etc/hddtemp.db" Datei eingefügt, die eine kleine Festplatten-Datenbank ist:

"ST9120823AS" 194 C "Seagate Momentus 7200 120GB S-ATA-II 8MB 2.5"  NCQ"
Der Befehl "hddtem /dev/sda", der die Temperatur der Festplatte ausliest, gibt mir dann die Fehlermeldung, dass die Festplatte nicht in der Datenbank gefunden wurde.
Und die Smarts sind auch praktisch.

Mit Kernel 2.6.24.2-laptop-3mdv scheint die Qualität des Wifi-Signals viel besser zu sein

2008 Februar 22

Das compal-laptop Modul wurde dem Kernel 2.6.24.2-laptop-4mdv hinzugefügt. Mehr Infos hier und hier wo auch der Quellcode zu finden ist.
Damit kann man die Helligkeit des LCDs steuern, sowie WiFi und Bluetooth aus- und einschalten, ebenfalls über die GUI. /sys/devices/platform/compal-laptop/ .
Das GUI-Programm kann aus dem DEB-Paket in der Datei data.tar.gz extrahiert werden. Um es unter dem normalen Benutzer zu benutzen, muss man es einrichten, root zum Besitzer des Programms zu machen und das suid-Bit zu setzen:
chown root:root pfad/compal-laptop-control
chmod +s pfad/compal-laptop-control
Ich persönlich habe das Modul wie folgt geändert, um die Dateien mit 664 Rechten zu erstellen, so dass der Benutzer in der Root-Gruppe darauf schreiben kann, ohne dies über das suid-Bit tun zu müssen.
Damit das Modul automatisch geladen wird, habe ich es zu
"/etc/modprobe.preload"
hinzugefügt. Ich habe auch einige andere Module hinzugefügt, da sie nach meinen Versuchen nicht mehr automatisch geladen wurden.
Insgesamt gibt es die folgenden Module:
battery .
ac .
Taste
Lüfter
Video

acpi_cpufreq
cpufreq_stats
cpufreq_powersave
cpufreq_konservativ
cpufreq_ondemand

compal-laptop

nvram
sdhci

Weil der Ruhezustand auf der Festplatte funktioniert, Ich gehe in den Ruhezustand anstatt herunterzufahren, also habe ich beschlossen, die Schaltfläche "Herunterfahren" in "Ruhezustand" umzuwandeln.
Ich habe den Shutdown-Aufruf in "/etc/acpi/events/power" auf den Hibernation-Aufruf "/etc/acpi/actions/pm-fallback-hibernate"
umgeleitet. Die Datei sieht wie folgt aus:

#!/bin/sh
/usr/bin/pm-has-power-policy || /usr/sbin/pm-hibernate
Damit wird der Laptop während eines ACPI-Shutdown-Ereignisses in den Ruhezustand versetzt.
Vorsicht: Kpowersave überschreibt diese Einstellung, so dass sie sich von selbst zurückbildet.
Mir ist auch aufgefallen, dass der Haupt-ACPI-Daemon nicht darauf reagiert, wenn er im RAM in den Ruhezustand versetzt wird, Kpowersave schon.

2008 März 7

Ich habe eine vorläufige Version des neuen Mandriva getestet, nämlich mandriva-linux-2008-spring-free-rc1-serapias-dvd-x86_64.
Ergebnis:
Multimediatasten außer WOW und SmartBattery-Tasten sind gemappt.
SD-Reader funktioniert von selbst.
Kamera OK
Sleep zum RAM und zur Festplatte funktioniert (auch zum RAM nach dem Aufwachen von der Festplatte).

Ich habe festgestellt, dass der Laptop, wenn ich ihn im RAM schlafen lasse, aufwacht, wenn der Akku fast leer ist.
Eines Nachts zu Hause habe ich den Laptop im RAM schlafen gelegt, der Akku hatte noch etwa 1/3 Energie, aber der Laptop hielt nicht bis zum Morgen durch. Ich hatte nur erwartet, dass er aufwacht und dann (wie von mir voreingestellt) in den Ruhezustand auf der Festplatte versetzt wird.

2008 März 16.

Ich habe diesen Patch für Kernel 2.6.24.x getestet. (show_bug) und ich kann bestätigen, dass die LED für WIFI und Bluetooth alle drei Farben annimmt, außer die Farbe für Bluetooth und WIFI ist vertauscht. Aber ich glaube nicht, dass die Farbumkehr von diesem Patch betroffen ist, es muss etwas anderes sein.
Ich habe den Vanilla-Kernel 2.6.24.3 gepatcht, ich habe es auch mit dem Mandriva-Kernel versucht, aber dort tauchte es nicht auf :-).
Die Zugriffsdateien befinden sich in /sys/class/leds/
Dieser Patch ist wahrscheinlich für alle Laptops geeignet, die den iwl3945 oder iwl4965 Treiber für WIFI verwenden. Ich hoffe, dass dieser Patch bald in den Hauptkernel übernommen wird

Die Probleme, die dies auf FL90 mit nicht-mandatiertem Kernel mit sich bringen wird:
  • Sowohl für den selbst kompilierten Kernel als auch für den Distributionskernel funktioniert der nvidia-Treiber nicht über dkms
    Sie müssen ihn manuell neu kompilieren und die Datei "/etc/modprobe.d/nvidia.conf" bearbeiten (Hinweis: Der Inhalt dieser Datei ist wichtig für nvidia dkms)
  • Dieser Kernel hat nur alsa 1.0.15 in mandriva haben wir 1.0.16, das ist immerhin ein bisschen besser für diesen Laptop
    =>dopatch your alsa; das habe ich funktionell überprüft.
  • Das Modul compal-laptop ist nicht enthalten; kein Problem beim Kompilieren.
  • Enthält nicht das uvcvideo-Modul; kein Problem, es zu kompilieren.
    Mplayer spielt es nicht ab, aber es funktioniert in Skype und Kopete.

Was hat das zu bedeuten? Es ist interessant, es zu testen und zu versuchen, es zum Laufen zu bringen. Aber wenn man bedenkt, dass ich wegen der blöden Diode für WIFI so viele andere Probleme lösen musste, ist es das wahrscheinlich nicht wert.
Und die blaue Farbe sollte eigentlich zum blauenZahn gehören.
Außerdem hat der Mandriva-Kernel eine Menge anderer interessanter Features im Vergleich zum Vanilla-Kernel.
Endlich weiß ich, welche Farbe die LED hat, wenn beide Geräte an sind. Da ich kein Windows habe, ist das neu für mich.
Dann konnte ich auch den Mandriva-Kernel patchen.

2008 März 21.

Ich habe Madriva 2008.1 Spring RC2 getestet.
ProzessorOutOfBox
ChipsatzOutOfBox
WifiSW-Quellen einstellen ->OutOfBox
BluetoothAusserhalb der Box
Firewireungetestet OutOfBox?
KartenleserOutOfBox
AudioOutOfBox
MikrofonOutOfBox
Grafik+VGA-AusgangSW-Quellen einstellen ->AusBlende
TouchpadAus dem Fenster
RuhezustandRuhezustand einstellen->OutOfBox
AussetzenAus dem Fenster
WebcamAus dem Fenster
Multimedia-Tastenaußer WOW OutOfBox
DVD-+RW/CD-RW-LaufwerkOutOfBox
Express-Kartegetestet OutOfBox?
ACPI: Power+Suspend-Tasten, AC, Batterie, DeckelOutOfBox

Nur die Akkuladesteuerung namens SmartBattery; die Sound-LED; die WIFI-LED sind nicht funktionsfähig, aber daran wird gearbeitet; DVD-RAM, aber das könnte ein HW-Fehler sein, da mir niemand die Funktionalität bestätigt hat.

2008 April 1

Ich habe zu rc.local hinzugefügt: hal-disable-polling --dev /dev/sr0
Ein sparsamerer Modus sollte diesen Befehl bereitstellen: cpu_freq_throttle -l -t 3

Ich habe ein Referat in der Schule gehalten und erfolgreich die externe Ausgabe verwendet. Ich habe alles mit nvidia-settings eingestellt. Außer, dass man das LCD deaktivieren muss, um den Projektor einzustellen und Applly zu setzen.
Zu Hause habe ich es mit eingeschaltetem Monitor probiert, aber irgendwie wollte er nicht erkennen, dass er überhaupt eine richtige Auflösung machen kann. Aber ich habe herausgefunden, dass es kein Problem ist, einen externen Monitor anzuschließen, wenn man unterwegs ist.

2008 10. April

Ich habe ein Upgrade auf Mandriva 2008.1
PS: Ich mache das Upgrade "on the fly" ;-).
Ich empfehle, zumindest den Harddrake-Dienst beim Start laufen zu lassen.


2008 12. April

Ich habe einen Patch getestet, der es möglich macht, das Touchpad mit dem Synaptics-Treiber in Xks zu benutzen. Das Touchpad ist wahrscheinlich von Synaptics (ich weiß nicht einmal, ob jemand anderes sie herstellt), aber es funktioniert standardmäßig in "Emulationsmods". Man kann sich die Daten vom Touchpad im sogenannten Absolutmodus holen und dann frei verarbeiten und auswerten.
So schalten wir den Absolutmodus ein:

echo -n 0x16> /sys/bus/serio/drivers/psmouse/serio1/reg_10

Abgesehen davon, dass ich es ausprobieren wollte, wollte ich im Grunde nur das horizontale Scrollen zum Laufen bringen, was manchmal ganz nützlich ist.
Die Konfiguration enthält eine große Anzahl von Optionen-> das wollte ich nicht machen, aber es kann über ksynaptic aus der Grafik heraus konfiguriert werden, aber ich wollte es in der Konfiguration Xek einrichten lassen.
Ich habe mich schließlich entschlossen, es zu konfigurieren, ich habe Scrollen mit kreisförmigen Bewegungen hinzugefügt.
link Sie müssen das Paket synaptics installieren.

Mit diesem Befehl kann man herausfinden, welche Positionen von touchped bei Berührung angezeigt werden:
synclient -m 1


Mein Schnipsel aus der xorg.conf:
Abschnitt "InputDevice"
    Bezeichner "Touchpad"
    Treiber "synaptics"
    Option "Protokoll" "auto-dev"
    Option "Gerät" "/dev/psaux"
    #Shared Memory z.B. für Ksynaptics Setup
    #Option "SHMConfig" "on"
    #Geschwindigkeit
    Option "MinGeschwindigkeit" "0.50"
    Option "MaxGeschwindigkeit" "3.0"
    Option "AccelFactor" "0.07"
    #Abstand zwischen Taps
    Option "MaxTapMove" "60" #40

    #Intervall zwischen Berührung und Loslassen
    Option "MaxTapTime" "180"
    
    Option "EinzelnesTippenZeitlimit" "50"
    Option "MaxDoubleTapTime" "160" #160
   
# Option "LockedDragTimeout" "400"
#
    #Druck zum Drücken
    Option "FingerLow" "50"
    Option "FingerHoch" "125"
    
    Option "Linke Kante" "10"
    Option "RightEdge" "415" #400
    #max 448
    #Einstellung des Feldes für die Bewegung des Cursors
    #!CAUTION leave a space for scrolling!
    Option "Obere Kante" "50"
    Option "BottomEdge" "330"
    #max 350
    #Schalten Sie den Bildlauf ein
    Option "VertEdgeScroll" "ein"
    Option "HorizEdgeScroll" "on"
    #Offset der Scroll-Erzeugung
    Option "HorizScrollDelta" "25"
    Option "VertScrollDelta" "15"
   
    #UpDownScrollRepeat
    #LeftRightScrollRepeat
    #Scrollgeschwindigkeit
    Option "CircularScrolling" "on"
    #three=Right Edge =>Ich muss am rechten Rand beginnen - das ist die logischste Option
    #double=Top Right Corner
    #4 Bottom Right Corner =>Ich lande fast nie zufällig dort
    Option "CircScrollTrigger" "4"
    Option "CircularPad" "on"
   ## Option "Ausrollen" "ein"
   ## Option "CircScrollDelta" "100"
   
    ## Option "VertTwoFingerScroll" "ein"
    ## Option "HorizTwoFingerScroll" "on" ## Option "HorizTwoFingerScroll" "on"
    # Option "HorizScrollDelta" "100"
    # Option "VertScrollDelta" "200"

    # Kante für normale Bewegung verwendet
    Option "EdgeMotionUseAlways" "on"
    #Fingerdruck, bei dem die minimale Geschwindigkeit der Kantenbewegung festgelegt wird.
    Option "KanteBewegungMinZ" "80"
    Option "EdgeMotionMaxZ" "125"
    #Langsamste Einstellung für die Geschwindigkeit der Kantenbewegung.
    Option "KantenbewegungsMinGeschwindigkeit" "1"
    Option "KantenbewegungMaxGeschwindigkeit" "3"

EndeAbschnitt

Abschnitt "ServerLayout"
    ................
    InputDevice "Touchpad" "SendCoreEvents"
    ......................
EndeAbschnitt


Wenn du in KDE eine generische Tastatur mit 105 Tasten einrichtest, wirst du feststellen, dass auch die WOW-Tasten gemappt sind. (falls Sie noch ein Skript verwenden, um die Tastencodes den Scancodes zuzuordnen) (Nur sind sie anderen Tasten zugeordnet, als ich sie zugeordnet habe)
Und in der xorg.conf kannst du einstellen:

 Option "XkbModel" "pc105"
 
Bis auf die SmartBattery-Taste ist es also kein Problem, sie einfach zu benutzen.

Ich persönlich habe mein altes Setup verwendet.

Ich habe das Skript kommentiert, damit der SD-MMC-Leser funktioniert-> OK.
Ich habe das Auswerfen des USB-bezogenen Moduls aus dem Kernel vor dem Schlafengehen aufgehoben-> OK.
Ich verwende kein Pulseaudio.


Die Temperatur der WIFI-Karte wird durch diese Datei angegeben: /sys/class/net/wlan0/device/temperature
und sie muss in Celsius umgerechnet werden :-). Sie wird in Kelvin angegeben, also einfach 273 subtrahieren und man hat Celsius.



Inhalt von /etc/pm/config.d/unload_modules:
SUSPEND_MODULES="iwl4965 uvcvideo uhci_hcd ehci_hcd"

In der /etc/modprobe.conf habe ich folgendes hinzugefügt:
options usbcore autosuspend=1



Im Patch 2.6.25-mm1 für den Vanilla Kernel ist es eingebaut: LED-Patch für wifi mit iwl*-Modul, compal-laptop-Modul, elantech-Modul für Touchpad.



Bei meinen Tests habe ich festgestellt, dass die Nichtfunktionalität des DVD-RAM auf einen Laufwerksdefekt zurückzuführen ist, den alle von Werk aus haben, Leider habe ich noch keine andere Firmware gefunden, mit der ich das Laufwerk flashen könnte. Mein Laufwerk war in einem Clown, den ich im Herbst 2007 gekauft habe. Das Laufwerk ist ein Lite-On mit der Bezeichnung SSM-8515S, aber ich weiß nicht, ob sie es unter einer anderen Bezeichnung verkaufen. Es enthält die GS09-Firmware, die auf der Website des Herstellers als die neueste gilt.

2008 24. Juni

Ich habe eine Taste mit dem WIFI verbunden. Eine Zeile in der Datei ~/.xbindkeysrc hinzugefügt:

"xset dpms force off"
XF86KbdLightOnOff
 
Habe das xbindkey-Programm ausgeführt und mit der WIFI-Taste schalte ich nun das LCD aus.

Ich habe den Parameter position_fix=0 in die Soundbox eingefügt, dadurch ist ALSA wieder startfähig.

2008 22. September

KDE4 und Nvidia:
Befehl: "nvidia-settings -a InitialPixmapPlacement=2 -a GlyphCache=1" verbessert die Laufzeit

In der xorg.conf in der Kartensektion:
Option "OnDemandVBlankInterrupts" "True" - Stromsparen - verhindert das Aufwachen aus dem Ruhezustand bei nvidia.

Manchmal passiert es mir, dass wenn ich Experimente mit X-Cams über den Treiber mache dann die Spiele nicht funktionieren, neu kompilieren/installieren des Treibers auf der Grafik hat immer geholfen.

Videoaufzeichnung von der Webcam:

mplayer -tv driver=v4l2:width=640:height=480:device=/dev/video0:fps=18:outfmt=yuy2 \
	tv:// -vo yuv4mpeg:file=/tmp/out.avi
 
Sie müssen die FPS korrekt auf z.B. 18 einstellen; das Video wird nicht angezeigt, sondern nur gespeichert

Aufnahme eines Bildes von der Webcam
mplayer -tv driver=v4l2:width=640:height=480:device=/dev/video0:fps=30:outfmt=yuy2 \
	tv:// -vo jpeg:outdir=/tmp

2008 Dezember

Ich habe im November auf Mandriva 2009.0 aktualisiert.
Das Modul für WIFI verwendet jetzt iwlagn. Dieses Modul muss wahrscheinlich nicht mehr in den Ruhezustand versetzt werden.
Es scheint, dass das Einschlafen im RAM wieder ein wenig funktioniert. Sleep to disk funktioniert zu 100%.
VLC hat bei mir nicht funktioniert, also habe ich das von mdv2008.1 verwendet.
Jetzt funktioniert auch die Statusleuchte für WIFI.
Ich bin noch dabei, den Elantech-Touchpad-Treiber zu patchen.
Ich habe eine etwas neuere Version des Laptop-Steuerungsmoduls verwendet. Seit der Version 0.2.8 kann es das Laden des Akkus steuern, die Version 0.3.0 ist komplett überarbeitet.
Ich bin sowieso zu faul, auf KDE4 umzusteigen, bisher ist es mir zu instabil und manchmal zu langsam, aber es ist jetzt brauchbar. Die Tastatur kann in KDE4 mit der /usr/share/X11/xkb/rules/xorg.xml Datei hinzugefügt werden.

<model>
<configItem>
<name>compal_FL90</name>
<description>Compal FL 90 Laptop-Tastatur</description>
<vendor>Compal</vendor>
</configItem>
</model>
Skype funktioniert.

Nachdem ich mit dem Update das Bootproblem umgangen habe, erscheint nach dem Booten bei etwa 70% ein schwarzer Bildschirm. Zuerst habe ich (und andere) dies auf einen HW-Fehler zurückgeführt.
Dieses Problem verschwand bei 98%, nachdem ich den Footer-Parameter eingegeben hatte. Ich habe dieses Problem erst beobachtet, als ich den Kernel aktualisiert habe und den Standard nach der Installation also 2.6.27-desktop-0.rc8.2mnb hatte.
Ich wollte auch den Kernel linux-2.28-rc7 testen, aber der Grafiktreiber ließ sich nicht kompilieren (ich nehme an, wegen des neuen Grafikkartenspeichercodes), also habe ich es gelassen.
Manchmal funktioniert die Webcam nach dem Booten nicht (nicht dass ich sie benutze).
Oder das System gibt beim Booten auch folgendes aus:

hub 1-0:1.0: Cannot enable port 2.  Vielleicht ist das USB-Kabel defekt?
hub 1-0:1.0: Cannot enable port 2.  Vielleicht ist das USB-Kabel defekt?
hub 1-0:1.0: USB-Gerät an Anschluss 2 kann nicht aufgezählt werden

lsusb zeigt eine etwas seltsame Ausgabe
anstelle von:
Bus 007 Gerät 001: ID 0000:0000
zeigt:
Bus 004 Gerät 001: ID 1d6b:0001

Der Kernel 2.6.27.7-0.uc2mnb, der sich in der Haupttestphase befindet, bootet auch ohne den noapic-Parameter.
Es enthält bereits das Elantech-Modul, aber es funktioniert nicht mit dem aktuellen Setup, ich vermute, es gibt eine Änderung.
Ich habe ein neueres compal-laptop Modul mit geänderten Rechten kompiliert.
Man muss nicht "echo -n 0x16> /sys/bus/serio/drivers/psmouse/serio1/reg_10" verwenden, das macht es schon von selbst (auch bei früherer Verwendung). Damit das Touchpad als Synaptics funktioniert, habe ich eine ältere Version von Elantech eingepatched.

Herbst 2009

Kernel 2.6.31-desktop-2mnb und NV-Treiber NVIDIA-Linux-x86_64-beta-190.32-pkg2.run vom Herd. Es scheint gut zu funktionieren, einschließlich des Einschlafens im RAM und auf der Festplatte
Für Software on/off von WIFI und Bluetooth und Akku-Ladekontrolle, Ich verwende das compal-laptop Modul Version 0.2.9. Dazu ein grafisches Programm, das sich in der Leiste als Icon versteckt, compal-laptop-control Version 0.3.4, auf Mandrive 2009.1, kein Problem beim Kompilieren mit den KDE4-Entwicklungsbibliotheken.
Um es als normaler Benutzer zu steuern, habe ich die Dateiberechtigungen geändert. Ich habe die folgenden Befehle zu rc.local hinzugefügt:
chmod 666 /sys/class/backlight/compal-laptop/brightness
chmod 666 /sys/devices/platform/compal-laptop/bluetooth
chmod 666 /sys/geraete/plattform/compal-laptop/wlan
chmod 666 /sys/geraete/plattform/compal-laptop/ladestufe

Ich war nicht zufrieden mit der Reaktion des Systems bei voller Festplattenlast, insbesondere, beim Kopieren auf ein USB-Laufwerk. Man kann dafür Befehle verwenden:
echo 10 > /proc/sys/vm/dirty_ratio
echo 5 > /proc/sys/vm/dirty_background_ratio
Allerdings ändert sich der Laptop-Mode-Daemon je nach Trennung/Verbindung mit dem Netzwerk, so dass Sie ihn in der folgenden Datei konfigurieren müssen /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf Sie können in rc.local hinzufügen:
echo 40 > /proc/sys/vm/swappiness

November 11, 2009

Das Upgrade von Mandriva 2009.1 auf 2010.0 verlief im Wesentlichen nahtlos. Ich habe darauf geachtet, nur von 64bit-Quellen zu aktualisieren. Und ich habe alles 32bit vor dem Upgrade deinstalliert.

Das einzige Problem, das ich hatte, war, dass der Desktop nicht richtig gebootet hat. Und da ich nicht das ganze Setup löschen wollte, habe ich erfolgreich herausgefunden, dass ich nur die Datei ~/.kde4/share/config/plasma-desktop-appletsrc

Nach dem Update habe ich wieder installiert: AdobeReader, wine,skype, realplayer (libgdk_pixbuf2.0_0 library needed) und memcoder und ffmpeg aus PLF.

30. Juli 2010

Erstaunlich nahtloses Upgrade auf Mandriva Linux 2010.1 . Alles funktioniert, einschließlich des Festplatten- und RAM-Speichers.
Bei der Testinstallation wollte sich der offizielle NVidia-Treiber, der in der Distribution enthalten ist, bei mir nicht installieren, aber es reichte, X auszuschalten und nouveau in der Konsole zu deinstallieren und dann normal z.B. über drakx11 einzurichten, um den proprietären NVidia-Treiber zu verwenden.

Aktueller Stand

BIOS: 1.18
Mandriva 2010.1
Kernel: 2.6.33.7-desktop-1mnb
compal-laptop Version 0.2.9.
compal-laptop-control Version 0.3.4

Februar 2013

Ich bin endlich dazu gekommen, das System auf meinem Compal FL90 Laptop zu aktualisieren. Von Mandriva 2010.2, das sich ab der bereits unfertigen Version 2011 langsam nicht mehr weiterentwickelte, entschied ich mich, zu Mageia zu wechseln. Ich habe auch Mageia 1 ausprobiert, bin aber schließlich dazu übergegangen, auf Mageia 2 umzusteigen, das ein perfekter Nachfolger von Mandriva ist. Was Compal FL90 angeht, so ist die HW nicht mehr neu, aber die Funktionalität ist immer noch dieselbe - nämlich nahtlos. Natürlich funktioniert auch das Einschlafen auf Disk und RAM.

Für das compal-laptop Modul bin ich auf die Version 0.2.10 umgestiegen, die andere Steuerdateien hat. wifi:

/sys/devices/platform/compal-laptop/rfkill/rfkill1/state
bluetooth:
/sys/devices/platform/compal-laptop/rfkill/rfkill2/state
Ich habe die Pfade im GUI-Steuerungsprogramm compal-laptop-control-0.3.4 entsprechend angepasst, aber ich habe festgestellt, dass ich unter einem normalen Benutzer nicht dorthin schreiben kann, auch wenn ich seine Rechte gesetzt habe. :-( Aber das Problem kann gelöst werden, indem man das SUID-Bit des GUI-Programms setzt. Außerdem sind die Pfade zu den Dateien nicht immer die gleichen, es kann eine andere Nummer im rfkill-Verzeichnisnamen sein, Es lohnt sich also wahrscheinlich nicht, das Problem zu lösen.
Die Steuerelemente für das Aufladen der Taschenlampe und die LCD-Hintergrundbeleuchtung sind identisch und funktionieren.
Das Touchpad funktioniert, aber die Einstellungen in der X11-Konfigurationsdatei werden irgendwie nicht berücksichtigt :-(. Man kann es im KDE-Konfigurationscenter einrichten, allerdings nicht perfekt. Man kann die Konfigurationen auch auf andere Weise bearbeiten, z.B. über synclient oder sogar über xinput. Und wahrscheinlich sollte es irgendwo einen anderen Konfigurator geben.

Mageia 2 und Mageia 3 ohne Probleme

BIOS: 1.18
Kernel: 3.4.32-desktop-2.mga2, 3.8
compal-laptop Version 0.2.10.
compal-laptop-control Version 0.3.4

Mai 2014

Mageia 4

/etc/rc.d/rc.local enthält:
chmod 666 /sys/devices/platform/compal-laptop/charging_level
chmod 666 /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness
#Wifi
chmod 666 /sys/geraete/plattform/compal-laptop/rfkill/rfkill0/state
#bluetooth
chmod 666 /sys/devices/platform/compal-laptop/rfkill/rfkill1/state

Compal FL90 Qualitätsbewertung

Ich bin der Meinung, dass das beste Indiz für Qualität ist, ist, wenn das Gerät deutlich länger als die Garantiezeit störungsfrei gelaufen ist. Wir schreiben das Jahr 2014 und so kann ich mit Sicherheit sagen, dass der Compal FL90 Laptop, den ich 2007 gekauft habe, Qualität war/ist.

Bei Laptops kommt es viel häufiger zu Ausfällen als bei Desktops, und da Laptops zu einem Verbraucherprodukt geworden sind, sinkt die Qualität umso mehr. Die meisten Probleme sind auf ein schlechtes Gerätedesign, schlechtere Betriebsbedingungen und schlechte oder fehlende Wartung zurückzuführen. Oft haben Laptops Probleme mit der Festigkeit der Scharniere, die den Bildschirm halten oder der Bildschirm bekommt Risse, vor allem, wenn der Laptop unachtsam behandelt wird. Außerdem lösen sich einige Komponenten auf der Hauptplatine ab, Dies lässt sich beheben, indem man den Laptop wegwirft oder, wenn es die Kosten noch wert ist, die gesamte Hauptplatine austauscht. Der Austausch einer fehlerhaften und oft billigen Komponente würde ausreichen.
Ein schlechtes und instabiles Laptop-Gehäuse ist immer ein Problem.

Das Compalu FL90 hat 5 Jahre lang problemlos funktioniert und diese oder andere Probleme sind nicht aufgetreten. Nach dieser Zeit traten dann aber doch einige Probleme auf. Glücklicherweise konnten diese behoben werden, so dass der Laptop weiterhin seinen Dienst verrichtet.
Das erste Problem betraf die Grafikkarte GeForce 8600M GT, die schon lange im Einsatz war, aber schließlich wurde das Problem der Produktion von defekten Grafiken mit dem G86-Kern offensichtlich. Glücklicherweise befindet sich die Grafikkarte in einem separaten Steckplatz des MXMII-Standards, so dass es kein Problem ist, sie zu ersetzen. Ich zog es jedoch vor, eine andere Grafikkarte mit einem Chip von ATI zu wählen, der ohne Defekte hergestellt wurde und man kann Grafiken mit ATI finden, die mit dem Laptop kompatibel sind.
Um sie durch eine Grafikkarte von ATI zu ersetzen, musste der Compal FL90 modifiziert werden, aber das war kein großes Problem.
Den Treiber für die andere Grafikkarte habe ich nicht großartig angesprochen, nach dem ersten Start mit einer anderen Grafikkarte hat die GNU/Linux-Distribution Mageia 3 den Open-Source-Treiber selbst installiert. Zum Beispiel funktioniert das Spiel UrbanTerror mit diesem Treiber. Ich musste die Mplayer-Einstellungen anpassen, die ich zuvor so eingestellt hatte, dass die Nvidia-Grafikkarte zur Videodekodierung verwendet wird. Also blieb ich bei dem Open-Source-Treiber. So wurde ich zu einem ATI-Benutzer, ohne es zu merken.

Aufgrund der häufigen Nutzung begann die Festplatte schlecht zu werden, also beschloss ich, sie zu ersetzen. Als Ersatz für eine Seagate 120GB 7100rpm wählte ich eine gebrauchte Western Digital 320Gb 5400rpm Festplatte. Die Laufwerke sind heutzutage von sehr schlechter Qualität, daher wechselte ich bei dieser Gelegenheit zu das BTRFS-Dateisystem, das über neue, moderne Fähigkeiten verfügt, um mit Festplattenproblemen umzugehen und wertvolle Daten zu erhalten.
Es war notwendig, das Kabel der Hintergrundbeleuchtung zu reparieren, das in den Pandas gebrochen war, gleichzeitig habe ich ein anderes Kabel im Scharnier repariert.
Ich musste die Tastatur ersetzen. Weil ich bei hoher Arbeitsleistung Wein darauf verschüttet habe und nachdem ich den Laptop gereinigt hatte, funktionierte die Tastatur nicht mehr richtig.
Das lustige und traurige daran war, dass KM czech (die Website hieß früher www.vbi.cz) mir eine englische Tastatur für den Preis einer tschechischen schickte :-@. Gleichzeitig habe ich bei ihnen Speicher gekauft, um 4 GB RAM statt 2 GB zu haben. Aber ihre Verkäufer, die die Pessimisten spielen, empfahlen mir, den schnelleren zu benutzen, den, so versicherten sie mir, der Compal FL90 unterstützen würde, Ich glaubte das nicht, aber ich zahlte extra. Am Ende stellte sich heraus, dass ich mir selbst hätte vertrauen sollen, denn der Speicher läuft mit der gleichen Frequenz wie der billigere. Man weigerte sich, die Tastatur zu ersetzen, und stufte mich sogar auf den Preis der englischen Tastaturversion herab, die viel billiger war. Auch ein Austausch oder eine Preissenkung des Speichers half ihnen nicht weiter. Anstatt also meine Zeit mit ihnen zu verschwenden, übertrug ich die tschechischen Tasten von der ursprünglichen, abgenutzten tschechischen Tastatur auf die neue englische Tastatur. Die Webcam, die ich sowieso nur zum Testen zum Laufen gebracht habe, aber ich benutze sie sonst nicht, ich schätze, sie funktioniert nicht. Wahrscheinlich habe ich sie einmal versehentlich benutzt, als ich Freerunner flashen wollte. oder das falsche Kabel dazu... :-/.
Das LCD hat zwar keine perfekten Farben, aber was will man schon von einem Laptop. Das Display hat sich mit der Zeit nicht verschlechtert. Ich habe nur eine kleine Linie von ein paar teilweise beschädigten Pixeln auf einer Seite bemerkt, die vor einem hellen Hintergrund erscheint.

Aktueller Status

BIOS: 1.18
Mageia 5
4.4.74-desktop-1.mga5
compal-laptop Version 0.2.10.
compal-laptop-control Version 0.3.4



Artikel zu einem ähnlichen Thema

Industriecomputer IPO ODYSSEE 18WT
Welche Maus soll ich für meinen Computer wählen?
Samsung S24H850 Bildschirm
TUXEDO Pulse 15 - Gen2
So verbinden Sie einen Computer mit einem Mobiltelefon mit Android
Datensicherung
Banana Pi R1 Gehäuse
Computer mit MSI B85-G43 Hauptplatine und Intel Xeon E3 1226 Prozessor
Einplatinen-ARM-Rechner Banana PI R1
Wie man eine SSD und TRIM verwendet
TouchBook in der Praxis verwenden
Demontierte Computerdiskette

Newsletter

Wenn Sie daran interessiert sind, gelegentlich Neuigkeiten per E-Mail zu erhalten.
Sie können sich registrieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben News-Abonnement.


+