SAP HANA Datenbank

5. Oktober 2025

Lang: cs en de es

SAP HANA ist eine In-Memory-Plattform, die als Grundlage für moderne Unternehmenslösungen, typischerweise von SAP, dient. Diese Technologie ermöglicht die Datenverarbeitung in Echtzeit. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die grundlegenden Informationen zu SAP HANA und eine ausführliche Anleitung für die Arbeit mit der Plattform. Er behandelt die folgenden Schritte: Installation der SAP HANA-Plattform, Verfahren zur Nutzung der Plattform und Anweisungen zur Sicherung Ihrer Daten.

SAP HANA ist eine In-Memory-Plattform, die eine eine Datenbank und einen Anwendungsserver integriert. Der Schlüssel ist die Fähigkeit, Daten direkt im Arbeitsspeicher (RAM) zu speichern und zu verarbeiten. Server (RAM) zu speichern und zu verarbeiten, was sie von herkömmlichen Datenbanken unterscheidet, die Daten auf einer Festplatte speichern.

Warum ist SAP HANA mehr als nur eine Datenbank? 🧐

SAP HANA wurde entwickelt, um getrennte Systeme für die Transaktionsverarbeitung (OLTP) und die analytische Verarbeitung (OLAP) zu vermeiden. (Mit seiner In-Memory-Architektur (Daten werden im Arbeitsspeicher gespeichert und verarbeitet) und der spaltenorientierten Datenspeicherung ermöglicht es beide Arten von Datenverarbeitung. Datenspeicherung können beide Arten von Operationen parallel und mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit durchgeführt werden.

Hier sind die Hauptgründe, warum SAP HANA über die traditionelle Datenbank hinausgeht:

  • Eine einheitliche Plattform: SAP HANA integriert die Datenbank, den Anwendungsserver und die Datenwerkzeuge Integration und Modellierung. Dies vereinfacht die IT-Architektur und verringert die Latenzzeit, da die Daten nicht zwischen verschiedenen Systemen verschoben werden müssen. zwischen verschiedenen Systemen bewegen müssen.
  • Anwendungsentwicklung: Es bietet eine vollständige Umgebung für die Anwendungsentwicklung. Programmierer können Anwendungen erstellen und Anwendungen direkt auf der Plattform erstellen und ausführen und dabei die hohe Leistung der Plattform für Echtzeitanalysen und -transaktionen nutzen.
  • Erweiterte Analysefunktionen: SAP HANA enthält integrierte Textverarbeitungsbibliotheken, Predictive Analytics, Geodaten, Graph-Analysen und maschinelles Lernen. Damit können Unternehmen komplexe Analysen durchführen und tiefe Einblicke in ihre Daten gewinnen, ohne Daten in andere spezialisierte Tools migrieren zu müssen. andere spezialisierte Tools zu migrieren.
  • Echtzeitverarbeitung: Durch die Speicherung von Daten im Speicher kann SAP HANA riesige Datenmengen Daten in Sekundenschnelle verarbeiten. Dies ist entscheidend für Unternehmen, die einen sofortigen Einblick in den Status ihrer Operationen benötigen, Kundenverhalten oder Finanzergebnisse benötigen.

Während eine traditionelle Datenbank nur Daten speichert und bereitstellt, ist SAP HANA ein komplettes Ökosystem, das die Daten nicht nur speichert, sondern auch in Echtzeit verarbeitet, analysiert und es Ihnen ermöglicht, darauf komplexe Anwendungen darauf aufzubauen.

Hauptmerkmale von SAP HANA

  • Echtzeitverarbeitung: Mit der In-Memory-Technologie kann SAP HANA große Datenmengen in Sekunden analysieren. So können Unternehmen sofortige Erkenntnisse gewinnen und schnell auf Marktveränderungen reagieren.
  • Einheitliche Plattform: SAP HANA vereint transaktionale (OLTP) und analytische (OLAP) Datenverarbeitung in einem einzigen System. Das macht separate Datenbanken für unterschiedliche Aufgaben überflüssig und vereinfacht die IT-Architektur.
  • Spaltenorientierte Architektur: Daten werden in Spalten gespeichert, was ideal für schnelle Aggregation und Analyse. Sie unterstützt aber auch die Zeilenspeicherung und bietet damit Flexibilität für verschiedene Datentypen und Aufgaben.
  • Anwendungsentwicklung: SAP HANA ist nicht nur eine Datenbank, sondern auch eine Entwicklungsplattform, auf der sich innovative und leistungsstarke Anwendungen zu entwickeln.

Warum ist SAP HANA so schnell?

Die Geschwindigkeit von SAP HANA ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Daten im Speicher: Der Zugriff auf Daten im Arbeitsspeicher ist deutlich schneller als der Zugriff auf Daten auf einer Festplatte oder SSD.
  • Datenkomprimierung: Die säulenförmige Speicherung ermöglicht eine effizientere Datenkomprimierung, die den Speicherbedarf reduziert und die die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht.
  • Keine Aggregate und Indizes: Traditionelle Datenbanken verwenden vorberechnete Aggregate und Indizes, um Abfragen zu beschleunigen. SAP HANA kann Daten so schnell verarbeiten, dass diese Hilfsstrukturen nicht benötigt werden, was das Datenmodell vereinfacht und den Daten-Footprint reduziert.

Warum wurde die SAP HANA Datenbank geschaffen? die offiziellen Gründe

Technischer Grund

SAP HANA wurde als Antwort auf die grundlegenden Grenzen traditioneller Datenbanktechnologien geschaffen, die nicht mehr in der Lage waren, mit den mit den wachsenden Anforderungen der modernen Wirtschaft Schritt zu halten. Das Hauptziel war es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, riesige Datenmengen zu verarbeiten und analytische Berichte in Echtzeit zu verarbeiten und gleichzeitig Oracle-Datenbankzahlungen in Einnahmen für SAP zu verwandeln.

Hauptmotivationen und Probleme, die SAP HANA löst:

  • Wachsendes Datenvolumen: Mit der digitalen Transformation von Unternehmen wächst die Menge an transaktionalen und unstrukturierten Daten. Traditionelle festplattenbasierte Datenbanken waren zu langsam, um diese Daten effizient zu verarbeiten und zu analysieren.
  • Verzögerungen bei der Analyse: In der Vergangenheit mussten die Unternehmen zwei getrennte Datenstrukturen unterhalten: eine eine für Transaktionen (OLTP) und eine für die Analyse (OLAP), oft in einem Data Warehouse. Die Daten mussten regelmäßig zwischen diesen beiden Strukturen verschoben werden. bewegt werden (ETL-Prozess), was zu Zeitverzögerungen und veralteten Berichten führte. Mit SAP HANA wird dieses Modell abgeschafft.
  • Leistungseinschränkungen: Traditionelle Datenbanken sind für die Arbeit mit Daten auf einer Festplatte ausgelegt, wo der SAP HANA nutzt die In-Memory-Technologie, wodurch der Zugriff auf die Daten deutlich langsamer ist als im RAM. Computing, wodurch alle Vorgänge deutlich schneller werden.
  • Notwendigkeit, die IT-Architektur zu vereinfachen: Die Kombination verschiedener Systeme (Datenbank, Anwendungsserver, Analysetools) war komplex, kostspielig und ineffizient. SAP HANA fasst diese Funktionen in einer einzigen, vereinheitlichten Plattform.

Im Wesentlichen wurde SAP HANA als revolutionäre Lösung geschaffen, die es Unternehmen ermöglicht, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren auf dem Markt zu reagieren und strategische Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Daten zu treffen, nicht auf der Grundlage der Daten vom Vortag.

Die strategische Motivation hinter SAP HANA

Obwohl SAP lange Zeit der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware (ERP) war, wurden die meisten seiner Systeme (z. B. SAP ECC) auf Datenbanken von Drittanbietern ausgeführt. Das Unternehmen hatte den größten Marktanteil Oracle, was bedeutete, dass SAP und seine Kunden stark von seinen Lizenzgebühren und seiner Technologie abhängig waren.

Mit der Entwicklung von SAP HANA konnte sich SAP mehrere wichtige strategische Vorteile verschaffen:

  • Reduzierung der Abhängigkeit von Drittanbietern: Durch die Entwicklung einer eigenen In-Memory-Plattform befreite sich SAP von von der Zahlung von Lizenzgebühren an Oracle und andere Datenbankanbieter.
  • Komplette Kontrolle über den gesamten Software-Stack. optimierte Lösung. Dies ermöglichte es ihnen, Anwendungen (wie SAP S/4HANA) so zu entwickeln, dass sie die Leistung und die einzigartigen Funktionen der HANA-Datenbank voll ausnutzen können. einzigartigen Funktionen der HANA-Datenbank zu nutzen, was mit den Datenbanken anderer Anbieter nicht möglich war.
  • Neue Einnahmequelle: SAP begann, nicht nur seine Anwendungen, sondern auch seine Datenbankplattform zu verkaufen, die Partner zu einem direkten Konkurrenten von Oracle auf dem Datenbankmarkt wurde.

Die Entwicklung von SAP HANA war daher nicht nur ein technologischer Wandel, sondern auch ein bedeutender geschäftlicher und strategischer Schritt, der die Dynamik des gesamten Marktes für Unternehmenssoftware Dynamik des gesamten Markts für Unternehmenssoftware verändert hat.

Was ist eine In-Memory-Datenbank?

In-Memory-Datenbank (IMDB) ist eine Art von Datenbank, die ihre Daten im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers statt auf herkömmlichen Festplatten (SSD/HDD) gespeichert werden.

Der Hauptgrund für diesen Ansatz ist die extrem hohe Geschwindigkeit des Datenzugriffs. Während der Zugriff auf Daten auf Festplatten mechanische oder elektronische Vorgänge erfordert, die relativ langsam sind, ermöglicht RAM einen fast fast sofortigen Zugriff, was zu wesentlich schnelleren Transaktionen und analytischen Operationen führt.

Wie funktioniert es und was sind die Vorteile?

Daten in IMDB werden beim Start des Datenbankservers in den Speicher geladen und alle Operationen (Lesen, Schreiben, Aktualisieren) finden direkt im Speicher statt. Um die Datenpersistenz zu gewährleisten, so dass die Daten nicht verloren gehen bei einem Stromausfall oder Neustart nicht verloren gehen, werden zusätzliche Mechanismen wie:

  • Transaktionsprotokollierung: Jede Änderung wird sofort in einem Protokoll auf der Festplatte gespeichert.
  • Periodische Snapshots: In regelmäßigen Abständen wird der gesamte Zustand der Datenbank auf der Festplatte gespeichert.

Hauptvorteile sind:

  • Unglaubliche Geschwindigkeit: Ideal für Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet werden müssen wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation oder Online-Spiele.
  • Niedrige Latenz: Minimale Verzögerung bei der Beantwortung von Abfragen.
  • Parallelverarbeitung: Viele IMDBs sind für Multicore-Prozessoren optimiert und ermöglichen effiziente parallele Verarbeitung von Abfragen.

Wann werden In-Memory-Datenbanken eingesetzt?

In-Memory-Datenbanken sind ideal für:

  • Echtzeit-Analytik: Verarbeitung von Daten aus Sensoren, Website-Klicks oder anderen Echtzeit.
  • High Frequency Trading (HFT): Blitzschnelle Ausführung von Finanzhandelsgeschäften. Märkten.
  • Sitzungsverwaltung: Speichern von Benutzersitzungen und temporären Daten für Webanwendungen.
  • Daten-Caching: Schneller Zugriff auf häufig verwendete Daten, ohne sie jedes Mal von einer langsameren Festplatte lesen zu müssen. von einer langsameren Festplatte.

Andere In-Memory-Datenbanken neben SAP HANA

In-Memory-Datenbanken sind ein moderner Ansatz für die Datenverarbeitung, und es gibt eine Reihe weiterer wichtiger Akteure auf dem Markt. Diese Datenbanken unterscheiden sich in ihren Funktionen, Zielmärkten und Anwendungsschwerpunkten.

  • Oracle TimesTen ist eine In-Memory-Datenbank, die für Anwendungen mit hohen mit hohen Antwortzeiten und einer großen Anzahl von Transaktionen, wie z.B. Telekommunikation oder Finanzdienstleistungen, optimiert ist. Sie funktioniert entweder als Standalone-Datenbank oder als Cache für größere Oracle-Datenbanken.

  • Microsoft SQL Server hat die In-Memory-Technologie (In-Memory OLTP genannt) direkt in den seinen Datenbankkern integriert. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Transaktionsverarbeitung, Abfragen und das Data Warehousing zu beschleunigen, ohne ohne auf eine völlig neue Plattform migrieren zu müssen.

  • VoltDB ist eine Datenbank, die speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die eine große Anzahl von Transaktionen erfordern in Echtzeit erfordern, wie zum Beispiel die Online-Gaming-Industrie oder die Ereignisverarbeitung.

  • SingleStore (früher MemSQL) ist eine verteilte In-Memory-Datenbank, die analytische und transaktionale Verarbeitung. Sie ist auf Skalierbarkeit und schnelle Verarbeitung großer Datenmengen ausgelegt.

  • Ein Verzeichnis ist keine vollwertige Datenbank, sondern eine **Struktur von Daten im Speicher**, die oft als schneller Cache, Message Broker oder temporärer Speicher für Web- und mobile Anwendungen.

  • Apache Ignite ist eine verteilte Datenbankplattform, die als In-Memory-Daten Datengrid dient. Sie ist für große Datenmengen und Konnektivität mit anderen Systemen optimiert.

  • Memcached ist ein frei verfügbares, verteiltes System zur Speicherung von Objekten im operativen Speicher. Sein Hauptzweck ist es, Webanwendungen zu beschleunigen, indem häufig angeforderte Daten im RAM gespeichert werden, wie z. B. die Ergebnisse von Datenbankabfragen oder API-Aufrufen. Es handelt sich um einen einfachen Schlüsselwert-Speicher, der im Gegensatz zu vollwertigen Datenbanken ist es nicht für die dauerhafte Datenspeicherung gedacht. Memcached ist extrem schnell und effizient bei der Entlastung von Datenbanken, was es zu einem wichtigen Bestandteil der Architektur vieler hochleistungsfähiger Websites und Plattformen.

SAP HANA Installation

SAP HANA kann unter Windows betrieben werden. Aber für jedes Datenbanksystem ist es immer besser, ein Unix-System zu verwenden. Deshalb werden wir nur die Installation von SAP HANA auf LINUX OS behandeln.

SAP HANA unterstützt offiziell nur die Linux-Distributionen RedHat und Suse. Und es ist so konzipiert, dass es auf anderen Distributionen gar nicht installiert werden kann. Selbst die manuelle Installation ist so kompliziert, dass man am besten ein vorgefertigtes System-Image herunterlädt, auf dem SUSE und die SAP-HANA-Datenbank installiert sind.

Um es herunterzuladen, müssen Sie sich registrieren. Wahrscheinlich gibt es dann eine App, mit der Sie auswählen können, was Sie herunterladen möchten. Für anfängliche Testzwecke ist es am einfachsten, einen Kollegen zu bitten, ein sauberes Basis-Image einer virtuellen Maschine zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird ein komplizierter Download-Prozess vermieden. SAP HANA Version 1.0 erfordert eine CPU mit SSE4.2-Instruktionen. Damit es für Sie funktioniert, müssen Sie die richtige CPU-Architektur wählen, ob physisch oder virtuell.

Nach dem Booten können Sie sich über ssh in Ihr hxeadm-Konto einloggen.

ssh hxeadm@IP
Bei der ersten Anmeldung verlangt das vorkonfigurierte System, dass Sie ein Passwort für das Betriebssystem und für die SAP-HANA-Datenbank sowie weitere Einstellungen festlegen.

Der Image-PC mit der SAP HANA-Datenbank für Virtualbox hat einen vorkonfigurierten Benutzer mit einem Passwort. User:hxeadm pass:HXEHana1 . Nach der Anmeldung ist eine Änderung erforderlich.
Image für VirtualBOx kann auch konvertiert und in das Virtualisierungswerkzeug Proxmox importiert werden.

PS: Es gibt einen Zypper Softwaremanager in der SUSE Linux Distribution. Ein Befehl zum Aktualisieren der Paketliste:

zypper update

Erster Start von VPS mit SAP HANA Datenbank

Video-Demonstration des ersten Starts eines virtuellen Servers mit einer vorinstallierten SUSE-Distribution und SAP HANA-Datenbank:

DB-Versionsliste:

HDB-Version

Ein Befehl zum Stoppen aller mit dem SAP HANA-Datenbanksystem verbundenen Dienste:

./HDB stop
Ein Befehl, um alle mit dem SAP HANA-Datenbanksystem verbundenen Dienste zu stoppen:
./HDB start
Befehl, um den Status des sap-hana-tmpfs-Dienstes anzuzeigen, der das temporäre In-Memory-Dateisystem (tmpfs) für die SAP-HANA-Datenbank verwaltet.
systemctl status sap-hana-tmpfs

Standardmäßig kommuniziert die SAP HANA-Datenbank über den Port 8090.

Betrieb von vDocker

Eine weitere Möglichkeit ist es, die SAP HANA-Datenbank als Linux-Container zu betreiben, z.B. in Docker oder auch Kubernetes. Installation von SAP HANA, Express Edition mit Docker. HANA 2.0 läuft in Docker Baue Docker-Image mit SAP HANA.

Befehl zum Herunterladen von SAP HANA als Image für Docker:

docker pull saplabs/hanaexpress

Verbindung zur DB SAP HANA

Wie immer gibt es die Möglichkeit, sich über die Konsole zu verbinden oder den grafischen Client zu nutzen.

Grafischer Client

Der grafische Client, der unter Windows laufen kann, ist: squirrel-sql.

Die Anmeldung über DBeaver funktioniert, Sie müssen nur einen anderen DB-Typ als den Standard-DB-HANA-Typ einstellen. DBeaver ist ein universeller grafischer Datenbank-Client, mit dem ich DBeaver zum Beispiel für die Verbindung zu MS SQL-Datenbanken. Der Vorteil von DBeaver ist, dass es plattformübergreifend ist, d.h. es funktioniert unter Windows, Linux und macOS sowohl auf x86 und x86_64 oder ARM64.

Konsolen-Client

DB-Verbindung:

/usr/sap/HXE/HDB90/exe/hdbsql -i 90 -d SystemDB -u SYSTEM -p 2021#Test
  • -i ist eine Option zur Angabe der Instanznummer.
  • -d ist eine Option zur Angabe des Namens der Datenbank, mit der Sie sich verbinden möchten.
  • -u ist eine Option zur Angabe eines Benutzernamens für die Anmeldung.
  • -p ist eine Option zur Angabe eines Passworts.

SQL-Abfragen in SAP HANA

SQL (Structured Query Language), ist eine Abfragesprache, die zur Verwaltung und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken verwendet wird. Es ist ein Standardweg, um auch mit SAP HANA-Datenbank.

SAP HANA unterscheidet standardmäßig nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Bezeichnern wie Tabellen-, Spalten- oder Schemanamen.

SQL, um eine Tabelle zu erstellen und Datensätze einzufügen:

CREATE TABLE status (id INT, text NVARCHAR(30) );
INSERT INTO status (id,text) VALUES (1, 'text1');
INSERT INTO status (id,text) VALUES (3, 'Drei');

Beachten Sie, dass das Schreiben mit doppelten Anführungszeichen nicht funktioniert:

INSERT INTO status (id,text) VALUES (1, "text1");

SQL SELECT:

select * from status;

Video-Tutorial, wie man sich mit der SAP HANA Datenbank verbindet und grundlegende SQL-Abfragen durchführt:

Mieter in SAP HANA

Was ist ein Tenant in Datenbanken?

Der Begriff "Tenant" in Datenbanken bezieht sich auf einen isolierten Datensatz, der zu einem einzelnen Client oder Benutzer in einer Multi-Tenant-Architektur Umgebung gehört.

Multi-Tenant-Architektur

Eine Multi-Tenant-Architektur ist ein Softwaremodell, bei dem eine einzige Instanz einer Anwendung mehrere Kunden bedient. Jeder Kunde (Mieter) nutzt dieselbe Datenbankinstanz, aber seine Daten sind von denen der anderen Kunden streng getrennt und isoliert. Diese Architektur ist bei Cloud-Lösungen (SaaS - Software as a Service) sehr verbreitet, weil es den Anbietern ermöglicht, den Dienst effizient zu verwalten und zu skalieren.

Schlüsselmerkmale und Vorteile

  • Datenisolierung: Jeder Tenant hat seinen eigenen virtuellen Datenspeicher, auch wenn er sich physisch in einer gemeinsamen Datenbank befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten eines Tenants für die anderen nicht sichtbar sind.
  • Effizienz und Kostenersparnis: Der Betrieb einer einzigen Datenbankinstanz für viele Tenants ist viel kostengünstiger als die Verwaltung und Pflege einer separaten Datenbank für jeden Kunden. Ressourcen wie Speicher und Prozessor werden gemeinsam genutzt und effizienter eingesetzt.
  • Einfacher zu verwalten und zu aktualisieren. Ein einziger Standort vereinfacht die Wartung und Bereitstellung neuer Funktionen für alle Kunden auf einmal.

Beispiele

Ein Beispiel für eine Multi-Tenant-Architektur ist Salesforce oder Office 365. In Salesforce teilen sich alle Kunden (Tenants) eine riesige Datenbank, aber die Daten der einzelnen Unternehmen (wie Ihres) sind logisch getrennt und nur die autorisierten Benutzer haben darauf Zugriff.

Beispiel für die Arbeit mit Tenants in SAP HANA

CREATE DATABASE TENANTDB SYSTEM USER PASSWORD Password1
Einfach ausgedrückt, bewirkt dieser Befehl Folgendes:
  1. Erzeugt eine neue Mieterdatenbank mit dem Namen TENANTDB.
  2. Für diese neue Datenbank wird ein Benutzer mit Administratorrechten (Superuser) mit dem Namen SYSTEM.
  3. Diesem Benutzer SYSTEM wird das Passwort Password1 zugewiesen.

Diese neu erstellte TENANTDB-Datenbank ist isoliert von anderen Tenant-Datenbanken innerhalb der gleichen SAP HANA-Instanz. Jede dieser Datenbanken hat ihre eigenen Benutzer, Schemata und Daten, was eine effiziente Verwaltung und Trennung verschiedener Projekte oder Abteilungen. .

In einer Multi-Datenbank-Architektur von SAP HANA gibt es eine Master-Datenbank. (SystemDB), die die gesamte Instanz und alle Mieterdatenbanken verwaltet. Dieser Befehl wird im Kontext von SystemDB ausgeführt und dient der Erstellung einer neuen, unabhängige Datenbank für die Anwendung zu erstellen.

Gründe für den Einsatz von Tenate-Datenbanken in der Praxis:

  • Daten- und Anwendungsisolierung: Jede Anwendung oder Abteilung kann ihre eigene Datenbank haben.
  • Einfachere Administration: Administratoren können jede Datenbank unabhängig verwalten (z.B. Neustart, Backup, Update).
  • Ressourcenoptimierung: Ressourcen wie Speicher und CPU werden von allen Datenbanken gemeinsam genutzt, können aber effizient für jede von ihnen verwaltet werden.

Anhalten der Datenbank:

ALTER SYSTEM STOP DATABASE TENANTDB;
Stoppen der Systemdatenbank:
ALTER SYSTEM STOP DATABASE HXE;

Der Befehl zum Starten der Datenbank:

ALTER SYSTEM START DATABASE HXE;

Sie sollten keine zusätzlichen Tabellen in der Systemdatenbank anlegen und dort Benutzerdaten speichern. Sondern eine neue Datenbank=neuer Tenant anlegen!

CREATE SCHEMA schema1
Verwenden Sie den Befehl SCHEMA, um ein neues Schema namens schema1 in der SAP HANA-Datenbank zu erstellen. In einem Datenbankkontext ist ein Schema ein logischer Container, der Datenbankobjekte wie Tabellen, Ansichten, Funktionen und Prozeduren gruppiert und organisiert.

Erstellen eines Schemas und Verwenden von SQL zum Einfügen von Daten:

CREATE TABLE schema1.table (id INT, text NVARCHAR(30) );
INSERT INTO schema1.table (id,text) VALUES (1, 'text1');

Video-Tutorial zur Nutzung und Arbeit mit Tenants in der SAP HANA Datenbank:

Backup

Backup und Datenwiederherstellung ist bei der SAP HANA Datenbank etwas kompliziert, Daher werde ich das in einem separaten Artikel behandeln.

Wenn Sie einen automatisierten Backup-Prozess entwerfen und implementieren wollen, kontaktieren Sie mich.

Mehr Befehle

Ermitteln Sie, wie viel Speicherplatz die Datenbank beansprucht:

select sum((disk_size)/1024/1024/1024) from m_table_persistence_statistics;

Interessante Links

Erfahrung

Die Arbeit mit der SAP HANA-Datenbank ist komplex und kompliziert. Wenn Sie sich dafür entschieden haben und Hilfe bei der Verwaltung und Backup benötigen, können Sie mich gerne über Kontakt kontaktieren.

Artikel zu einem ähnlichen Thema

Befehl AT
Docker build multiarch image
VMware vs. Proxmox: Leistungsvergleich
GitLab CI/CD: Testautomatisierung und Anwendungsbereitstellung
VPS von VMware zu Proxmox migrieren
VMware-Lizenzierungsänderung
Ausführen von Microsoft SQL Server unter Linux
Sicherung: der Proxmox Backup Server
Linux als Router und Firewall
Hochladen eines Docker-Images in die Docker-Registry
Linux: Verwaltung logischer Datenträger
Linux-Software-RAID
Ausführen einer Webanwendung hinter einem Proxy
Migration von Postfächern
Mehrstufige Docker-Erstellung
Sichern Ihrer Daten durch Einschalten des Computers
Podman
Importieren von Windows in die Proxmox-Virtualisierung
Docker und PHP-Mail
Proxmox-Virtualisierung
Docker und Cron
Lenovo ThinkPad X1 Carbon: Inbetriebnahme des LTE-Modems EM7544
Yocto-Projekt: Erstellen eines eigenen Betriebssystems für eingebettete Geräte
Vorbereiten eines Linux-Servers für die Ausführung einer Webanwendung in Python
Wie man eine schlechte Dateifreigabeleistung in Docker behebt
Wie man Docker richtig einsetzt
Installation von Linux auf einem dedizierten HPE ProLiant DL320e Server
Wie man eine Webanwendung einem Belastungstest unterzieht
Warum das JFS-Dateisystem verwenden
Booten von einer 4TB-Festplatte mit GTP unter UEFI
Btrfs-Dateisystem
Raspberry PI
WINE - Ausführen von Windous Programmen unter Linux
GNU/Linux-Betriebssystem

Newsletter

Wenn Sie daran interessiert sind, gelegentlich Neuigkeiten per E-Mail zu erhalten.
Sie können sich registrieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben News-Abonnement.


+